Was bedingt eine gute Bindung ans Unternehmen? Was verhindert die Identifikation mit dem arbeitgebenden Betrieb? Wie können wir Arbeitgeberbindung auch in Krisenzeiten herstellen? Diesen Themen widmet sich eine Umfrage des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als Partner in dem Automotive-Projekt TRAIBER.NRW erstellt die Universität eine wissenschaftliche Studie dazu.

Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, wie Beschäftigte in der Automobilbranche ihre Bindung an ihr Unternehmen und ihren Beruf erleben und welche Faktoren diese beeinflussen. TRAIBER steht für „Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region“. Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts ist die Erstellung einer regionalen Transformationsstrategie sowie die Entwicklung von Unterstützungsinstrumenten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilzulieferer in der Bergischen Region.

Um viele Perspektiven einzubeziehen und repräsentative Ergebnisse zu erhalten, sollten möglichst viele Menschen an der Umfrage teilnehmen. Denn letztlich geht es auch darum, Ansätze für Arbeitgeber zu identifizieren, die in Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeiter langfristig binden möchten. An der Umfrage teilnehmen können Beschäftigte, deren Arbeitgeber einen Bezug zur Automobilbranche haben (z. B. direkt als Automobilhersteller, Zulieferer oder indirekt z. B. als Dienstleister, Beratungsunternehmen).

Die Teilnahme trägt dazu bei, wertvolle Daten zu ermitteln, die für zukünftige Entwicklungen und Entscheidungen in der Branche von Bedeutung sein könnten.

Der Link zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/_Admin/0cb7/

Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym und dauert ca. 15 Minuten.

Das Projekt TRAIBER.NRW ist ein Kooperationsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Bochum, der GLW Velbert und automotiveland.nrw. Es wurde von den Sozialpartnern der Region – der IG Metall und den Arbeitgeberverbänden – initiiert und wird von ihnen maßgeblich unterstützt sowie begleitet. Die Projektregion setzt sich zusammen aus den kreisfreien Städten Wuppertal, Remscheid, Solingen, Düsseldorf sowie dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Kreis Mettmann und dem Rhein-Kreis Neuss und der Scharnierregion Oberbergischer Kreis.