Die Jahresveranstaltung des Projekts TRAIBER.NRW hat am 13. Mai 2025 in der Alten Maschinenhalle am Gründer- und Technologiezentrum Solingen rund 100 Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammengebracht. Im Mittel-punkt stand die Frage, welche Transformationstreiber die weitere Ent-wicklung der Automobilzulieferindustrie beeinflussen.
Das Projekt TRAIBER.NRW hat hierzu Lösungen erarbeitet, die die Un-ternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen. Fachkräftequalifizierung sowie die Organisation des Unternehmens und der Produktentwicklung stehen dabei im Zentrum der Lösungen.
Impulse für die Region: Austausch und Lösungsansätze
Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm mit Beiträgen von Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
„TRAIBER.NRW hat erhebliche Beiträge zur Vernetzung der Automobilak-teure in der Region beigetragen. Der Koalitionsvertrag der neuen Regie-rung macht uns Hoffnung, dass man auch in Berlin erkennt, wie wichtig diese Art von Projekten ist und dass wir auch mögliche Fortführungsini-tiativen durch den Bund kofinanziert bekommen.“, so automotive-land.nrw-Geschäftsführer Stephan A. Vogelskamp.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung des Projektes für die Transformation der Automobilwirt-schaft:
„Transformationsnetzwerke wie TRAIBER.NRW treiben Organisation und Gestaltung des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen voran und leis-ten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Automobilbranche. In der Bergischen Region wird sichtbar, wie aus Digitalisierung, Künstli-cher Intelligenz und neuen Innovations- und Produktionsverfahren Next Practice entsteht. Davon profitieren am Ende alle.“
In Fachvorträgen und Diskussionsrunden wurden konkrete Herausfor-derungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und neue Ge-schäftsmodelle beleuchtet. Praxisbeispiele aus Unternehmen zeigten, wie Veränderungen bereits umgesetzt werden.
Gesellschaftliche Relevanz und nächste Schritte
Die Automobilzulieferindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und steht vor großen Veränderungen. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in die regionale Transformationsstrategie ein. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und neue Chancen für Unternehmen und Beschäftigte zu schaffen. Die vorgestellten Methoden, wie z. B. die TRAIBER.NRW-Toolbox, bieten praktische Unterstützung für die Um-setzung im Alltag.
Wissen nutzen und weitergeben
Das neue Wissen aus der Veranstaltung wird in Workshops und Bera-tungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte weiter vertieft. Die Umsetzung der Strategien kann mit Investitionen und Anpassungen verbunden sein, bietet aber auch die Chance, neue Märkte zu erschlie-ßen und Arbeitsplätze zu sichern.
Projektpartner:
- Bergische Universität Wuppertal
- automotiveland.nrw e.V.
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Hochschule Bochum
- Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Um-gebung e.V. (GLW)
- IG Metall
- VBU® Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V.
- Arbeitgeberverband Remscheid und Bergisches Land e.V.
Weitere Informationen:
Über TRAIBER.NRW:
TRAIBER.NRW steht für die Transformation der Automobilzulieferin-dustrie in der Bergischen Region. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Unternehmen, Sozialpartnern und wissenschaftlichen Einrichtungen Strategien und Werkzeuge zu entwickeln, die den Wandel hin zu Digita-lisierung, Klimaneutralität und neuen Mobilitätsformen unterstützen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima-schutz gefördert und läuft bis Mitte 2025. Die Projektregion umfasst die Städte Remscheid, Solingen, Wuppertal, Düsseldorf sowie die Kreise Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Ennepe-Ruhr-Kreis und den Oberbergi-schen Kreis.
Über automotiveland.nrw e.V.:
automotiveland.nrw ist die zentrale Clusterorganisation für die Auto-mobil- und Mobilitätsbranche in Nordrhein-Westfalen. Sie vernetzt Un-ternehmen, Forschung und Politik, um gemeinsam die Transformation zur automatisierten, elektrifizierten und nachhaltigen Mobilität zu ge-stalten. Im Fokus stehen Themen wie autonomes Fahren, Fachkräfte-entwicklung, neue Antriebsformen und internationale Wettbewerbsfä-higkeit. Durch Trendanalysen, Fachgruppen, Veranstaltungen und Poli-tikdialoge stärkt automotiveland.nrw die Innovationskraft und Zukunfts-fähigkeit der Branche in NRW.