Das Bergische Städtedreieck
Was glauben Sie eigentlich, wer wir sind?
638.800 Menschen – eine Region.
Remscheid, Solingen und Wuppertal. Östlich der Rhein-Metropolen und nur 30 Kilometer südlich des Ruhrgebiets gelegen. Räumlich gesehen. Und mental gesehen sind wir alle Unternehmer – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in der Art wie wir miteinander agieren. Das Unternehmertum tragen wir sozusagen in unserer DNA. Daher unternehmen wir jetzt gemeinsam etwas: Wir arbeiten an einer Zukunftsstrategie. Wir organisieren regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, wir haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben.
Damit das alles klappt, arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
Drei Städte – eine Strategie.
Wie verändert Corona die Mobilität im Bergischen Städtedreieck?
Die Umfrage, die im letzten Jahr von der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft durchgeführt wurde, sollte Anhaltspunkte für die Anforderungen an zukünftige Mobilitätsangebote geben.
Die Ergebnisse sind jetzt ausgewertet. Insgesamt haben 862 Bürger aus dem Städtedreieck im Alter von 17-87 teilgenommen. Für knapp ein Drittel der Befragten entfiel im Befragungszeitraum der Mobilitätsbedarf aufgrund von 100 %-Home Office oder Kurzarbeit vollständig. Im Schnitt haben die Befragten so zwei Stunden mehr Zeit. Etwa 38% fuhren nach wie vor zum Arbeitsort. Knapp 20 % der weiterhin pendelnden Personen haben allerdings das Verkehrsmittel gewechselt. Über die Hälfte der Wechsler sind dabei auf „aktive“ und klimafreundliche Verkehrsmittel umgestiegen – aufs Fahrrad zum Beispiel. Unter dem Eindruck der Corona-Krise konnten die Bürger*innen Verbesserungsbedarf für die Mobilitätswende identifizieren.
Die Anregungen der Bürger*innen wurden nach Stadt sortiert an die zuständigen Fachabteilungen der Kommunen weitergeleitet, um dort bereits laufende Initiativen zu unterstützen.

Urbane Produktion: Begleitstudie der Hochschule Fresenius liegt vor
15 Studierende im Master Sustainable Marketing und Leadership der Hochschule Fresenius haben jetzt eine sehr umfangreiche Analyse des Projektes Urbane Produktion vorgelegt. Bei dem Projekt geht es um Initiativen im Städtedreieck, durch die eine neue Generation von vernetzten, gemeinwohlorientierten, ressourcenschonenden und stadtteilnahen Unternehmen entsteht – für eine kleinteilige, stabile Wirtschaftsentwicklung. Die Studierenden haben sich jedes der sieben Teilprojekte gründlich angeschaut, Stärken und Schwächen in dieser aktuellen Situation identifiziert und projektspezifische und allgemeine Handlungsempfehlungen formuliert.

Beratungsangebot gegen Arbeitsausbeutung geht an den Start
Im Bergischen Städtedreieck nehmen aktuell Beratungsstellen ihre Arbeit auf, die sich insbesondere an Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen richten. Sie wollen arbeitslose oder von Ausbeutung betroffene Menschen über ihre Rechte, mögliche Hilfen und Ansprechpartner aufklären.

Zweite Werkstatt für das Integrierte Regionale Mobilitätskonzept
Sie fand am 13. Januar 2021 als Videokonferenz statt. Mit dabei waren neben dem Planerteam aus Planersocietät, Stein Stadt- und Regionalplanung sowie plan-lokal kommunale Vertreter:innen aus den Bereichen Verkehr und Planung sowie Vertreter des NVR, von ADFC, Fahrgastverband Pro Bahn und vom Verkehrsclub Deutschland.

CAMO Centrum für Automatisierte Mobilität- Newsblog
Das Kompetenzzentrum bereitet unterschiedliche Akteure auf die Einführung und Umsetzung des automatisierten Fahrens vor – mit einer Kombination aus Informations-, Beratungs- und Schulungsangeboten. Seit geraumer Zeit bietet die Website einen Überblick über die Aktivitäten. Lesenswert sind die die wöchentlich erscheinenden Artikel zu aktuellen Entwicklungen rund um KI und neue Mobilität.

Neu: Flyer zur Digitalisierungsförderung
Um kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen, stellen das Land NRW und der Bund umfangreiche Programme und Beratungsangebote zur Verfügung. Inhaltlich reicht das Spektrum dabei von Maßnahmen zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse oder der IT-Sicherheit über die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle bis hin zur Förderung von Industrie-4.0-Anwendungen.
Einen Überblick bietet der neue Flyer „Einfach digital. Förderprogramme und Angebote für KMU“. Er informiert darüber hinaus über regionale und überregionale Ansprechpartner und Beratungsmöglichkeiten. Die Broschüre (interaktives PDF) wurde im Rahmen des Förderprojekts NRW.Innovationspartner erstellt und kann kostenlos herunter geladen werden.

Rückblick 2020 erschienen
Er gibt Einblick in unsere regionale Innovationsstrategie und skizziert die Arbeit an allen Projekten. Die BSW hat auch für das Jahr 2020 einen Rückblick herausgegeben. Die Broschüre zeigt noch einmal, welche Schwerpunkte die BSW derzeit mit vielen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Landesregierung, der EU und natürlich mit den Kommunen verfolgt. Abgebildet sind alle Entwicklungsbereiche, die für die Zukunft der Region elementar sind: Automotive, Wirtschafts- und Strukturentwicklung, Tourismus und Arbeitswelt.
Die Broschüre liegt auch als Printversion vor.

Neu zusammengesetzt: BSW-Aufsichtsrat
Er begleitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und ist das zentrale Steuerungsgremium der Gesellschaft: Am 19. Februar 2021 kam der neue Aufsichtsrat in einer konstituierenden Sitzung zusammen. Denn jedes Jahr wechselt turnusgemäß der Vorsitz. Der Aufsichtsrat wählte den Solinger Oberbürgermeister Tim-O. Kurzbach zum Vorsitzenden und den Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Gesellschafter und der Politik zusammen. Die Kommunalwahlen hatten einige Veränderungen hinsichtlich der Zusammensetzung ergeben. Foto: Stefan Fries

Gut Aufgehoben bei den Bergischen Drei:
Gastgeberverzeichnis 2021 ist da!
Die Printversion wird immer gern genommen, so die Erfahrungen der KollegInnen des Bergisch Land Tourismus Marketing e.V. Jetzt liegt daher die Jahresausgabe 2021 des Gastgeberverzeichnisses vor. Eine gute Vorbereitung auf die Zeit, in der Reisen wieder möglich ist!
Die Broschüre bietet einen Überblick über zahlreiche Unterkünfte in Remscheid, Solingen und Wuppertal – von der Jugendherberge bis zu Pension, Ferienwohnung oder Hotel, von einfach bis luxuriös, von preiswert bis exklusiv, von ruhiger Lage im Grünen bis zum Quartier mittendrin.
Auch die Campingplätze und Wohnmobilstellplätze sind hier verzeichnet.
Die Broschüren werden auf Anfrage an Touristen versendet und liegen auch in Remscheid (Rathaus), Solingen (Bergisches Land Tourismus Marketing e.V., Kölner Str. 8, 42651 Solingen) und Wuppertal (Wuppertal-Touristik, Kirchstraße 16, 42103 Wuppertal) aus.

Maschinenbau Netzwerk: Partner im Forschungsprojekt
Maschinenbau Netzwerk: Partner im Forschungsprojekt
Wie lässt sich Arbeitsstress durch die gezielte Kombination von menschlichen und maschinellen Fähigkeiten reduzieren? Dieser Fragestellung widmet sich das neue Forschungsprojekt „AIXPERIMENTATIONlab: Augmented Intelligence Experimentation Laboratory – Augmented Intelligence zur Mitarbeiterunterstützung in Entscheidungssituationen“ am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Das Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land unterstützt das Forschungsprojekt als assoziiertes Partnernetzwerk.
Kommen Sie in unser Team!
WERKSTUDENTEN (m/w/d) (20 Std./Woche)
für den Bereich Strukturförderung und Regionalentwicklung
Was sind Ihre Aufgaben?
Sie arbeiten vornehmlich für die Projekte im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung, erhalten aber auch Einblicke in die Handlungsfelder der Wirtschaft sowie des Tourismus und unterstützen uns bei der Durchführung der Projektarbeit.
Zu Ihren Aufgabenfeldern gehören administrative und organisatorische Unterstützungshilfen, Recherchetätigkeiten aber auch die Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Projekten und Veran- staltungen.
Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?
- Studium ab dem 3. Bachelorsemester oder 1. Mastersemester
- starkes Interesse an der Region Bergisches Städtedreieck
- Freude und Grundlagenkenntnisse in den o.a. Aufgabengebieten
- sicherer Umgang mit dem PC sowie den gängigen Office-Programmen
- überdurchschnittliches Engagement, teamorientierte Arbeitsweise und Bereitschaft zur gelegentlicher Arbeit am Wochenende
- systematische und selbstständige Arbeitsweise mit einer hohen Dienstleistungsorientierung
- Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten
Was bieten wir Ihnen?
- die Chance, konkrete Berufserfahrungen in interessanten Projekten zu sammeln und eigene Ideen einzubringen
- ein gutes Arbeitsklima im Team
- flexible Arbeitszeiten
- die Möglichkeit, die Thesis zu Themen des Unternehmens zu schreiben
- bei thematischer Vergleichbarkeit mit dem Studieninhalt und nach Abgleich mit geforderten Maß- stäben des Pflichtpraktikums mit der Studienordnung besteht die Möglichkeit der Anrechnung eines Pflichtpraktikums
- Aufbau eines eigenen Netzwerkes
- eine Vergütung von 10 €/Std. im Bachelorstudium
- eine Vergütung von 12 €/Std. im Masterstudium
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:
bewerbung[@]bergische-gesellschaft.de
oder per Post an:
Bergische Struktur- und
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Frau Susann Adam-Link
Kölner Straße 8, 42651 Solingen

Jetzt für den Newsletter anmelden!
Was passiert aktuell in den Projekten?
Welche neuen Aktivitäten und Kontakte gibt es?
Wo findet was statt?
Was gibt es Neues rund um die BSW?