Das Bergische Städtedreieck

Was glauben Sie eigentlich, wer wir sind?

630.799 Menschen – eine Region.

Remscheid, Solingen und Wuppertal. Östlich der Rhein-Metropolen und nur 30 Kilometer südlich des Ruhrgebiets gelegen. Räumlich gesehen. Und mental gesehen sind wir alle Unternehmer – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in der Art wie wir miteinander agieren. Das Unternehmertum tragen wir sozusagen in unserer DNA. Daher unternehmen wir jetzt gemeinsam etwas: Wir arbeiten an einer Zukunftsstrategie. Wir organisieren regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, wir haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben.
Damit das alles klappt, arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.

Drei Städte – eine Strategie.

regionen.NRW im Austausch mit EU-Institutionen zur Zukunft der Förderung

Wie geht es weiter nach 2027?
Die EU-Strukturfonds sowie die Zukunft der Kohäsionspolitik nach Ende der Förderperiode bis 2027 waren die Schwerpunktthemen bei einem Austausch der Vertreter*innen von regionen.NRW am Mittwoch (6. September) mit der EU-Kommission sowie Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Mit dabei war auch die Geschäftsführerin der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Uta Schneider. Die BSW ist eine von neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbunds.

Foto: v.l. Christoph Sebald (Regionalverband Ruhr), Lisa Beisheim (Köln/Bonn e.V.), Dr. Kai Büter (Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann), Uta Schneider (Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Ulla Thönnissen (Zweckverband Aachen), Tim Strerath (Köln/Bonn e.V.), Paulina Wittich (regionen.NRW), Sebastian Borgert (regionen.NRW), Bodo Middeldorf (Zukunftsagentur Rheinisches Revier), Dr. Reimar Molitor (Köln/Bonn e.V.), Hubertus Winterberg (Südwestfalen Agentur GmbH)

TRAIBER.NRW: Erste Prozessschritte erfolgreich abgeschlossen!

Um eine tragfähige Transformationsstrategie für die Automotive-Industrie in der Bergischen Region zu entwickeln, wird aktuell in einem ersten Schritt ein Netzwerk aufgebaut: Denn Unternehmen, Industrie- und Handelskammern, Regionalmanagements u.a. können ihr Wissen, ihre Kenntnisse und Bedarfe in den Prozess mit einbringen. Das Projektmanagement, das u.a. bei automotiveland.nrw angedockt ist, hat in den letzten Monaten intensive Gespräche geführt, um möglichst viele Partner für ein Netzwerk zu gewinnen. Dazu gehören insbesondere auch Unternehmen, deren Bedarfe, aber auch deren Entwicklungspotenzial analysiert werden. Alle bereits für den TRAIBER-Prozess gewonnenen Partner sowie Vertreter der Wirtschaftsförderungen, der Gewerkschaften und der Agentur für Arbeit werden sich am 7. September 2023 in einem ersten Workshop zusammensetzen, um sich konkreter mit regionalen Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der Betriebe zu befassen. Weitere Workshops folgen.

Lehrgänge für Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund

Wer ausbilden möchte, braucht nicht nur den Nachweis der betrieblichen Eignung und der fachlichen Kompetenz, sondern auch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Den Weg dahin bahnen die KAUSA-Botschaftenden, die speziell migrantengeführte Unternehmen unterstützen. KAUSA steht hier für „Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration“.

Projektauftakt: Bergisches Hochwasserschutzsystem 4.0

Erstes Treffen des Projektkonsortiums Mitte Juni bei der Berger Gruppe in Wuppertal: Zusammen mit den VertreterInnen des Wirtschaftsministeriums und des Projektträgers Forschungszentrum Jülich wurden die ersten Bausteine des Projektfahrplans festgelegt.

Foto (v. l. n. r.): Dr. Andreas Groß, Michael Bohm,Prof. Dr. Tobias Meisen, Stephan A. Vogelskamp, Claus-Dieter Cammin, Anja Knab, Dr. Ulrich Michaelis, Dr. Kamran Karim , Sebastian Schwedler, Klaudia Lingnau.
©Heinz Berger Maschinenfabrik

Für Touristen: Zeitreise-App downloaden!

Unsere Zeitreisen-App der Bergischen Drei ist fertig!  Im App-Store unter bergische drei-zeitreisen steht sie zum kostenlosen Download. Bewegt man sich wandernd oder radelnd durch das Bergische Städtedreieck, gibt sie Meldung, wo eine animierte Person wartet, die aus der Vergangenheit erzählt. Mit dem Smartphone und/oder Cardboard zu nutzen.

Digital-Scouts für Unternehmen

Die Weiterbildung ist beendet: 15 Menschen aus den unterschiedlichsten Unternehmen – von der Manufaktur über den Verband bis hin zur Anlageberatung – haben sich schulen lassen, um Digitalisierung in ihr Unternehmen zu bringen. Die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck und die Regionalagentur Düsseldorf – Mettmann haben zum 3. Mal diese Workshopreihe angeboten.

Nordrhein-Westfalen fördert modernes Hochwasserwarnsystem im Bergischen Land mit 2,8 Millionen Euro

Ein neues bergisches Gemeinschaftsprojekt kann starten: Entwickelt und trainiert werden soll eine Künstliche Intelligenz (KI), die die Vorhersage von Wasserpegeln und Hochwassergefahren für die Region präziser als bisherige Warnsysteme ermöglicht. Der Bewilligungsbescheid zu dem Projekt wurde am 30. Mai 2023 dem Projektkonsortium übergeben. Das Warnsystem soll die datengetriebene Vorhersage von regionalen Wasserpegeln und Hochwassergefahren unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterlage und sonstiger Umweltfaktoren ermöglichen.

Rückblick 2022

Was haben wir im letzten Jahr bewegt? Welche Projekte haben wir abgeschlossen, andere wiederum “weitergedreht”? Welche Verbindungen haben wir geknüpft? Welche neuen Projekte sind hinzugekommen? Unser Jahresrückblick fasst all das zusammen.

AZAV-Zertifizierung: Musterhandbuch aufgelegt

Die Jugendhilfe-Werkstatt Solingen e.V. hat in Kooperation mit der Regionalagentur Bergisches Städtedreieck einen Leitfaden für die Zulassung kleiner Träger gemäß der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ erstellt. Entstanden ist ein praktisches Handbuch, das den Weg zur Zertifizierung bahnt, damit eine Teilnahme an Ausschreibungen aus dem Bereich der Arbeitsförderung möglich wird. Das Musterhandbuch hilft also insbesondere kleinen Trägern mit wenig personellen und finanziellen Kapazitäten, anhand der Vorlagen und ohne zusätzlichen Dienstleister die notwendigen Nachweise zusammenzustellen.

„Bergisch Bildet!“ Weiterbildungsmesse am 26. September 2023 in Remscheid

Der Auftakt im letzten Jahr in Solingen war vielversprechend. Bildungs- und Weiterbildungsanbieter aus der Bergischen Region zeigten, womit sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber befassen müssen: mit dauerhafter Weiterbildung, um in der sich in schnellem Tempo verändernden Arbeitswelt „am Ball“ zu bleiben. Im September findet die Weiterbildungsmesse 2023 in der Jugendberufsagentur in Remscheid statt.

Together we are stark!

Das war das Motto des Bergischen Fachkräftebündnisses zur Bergischen Expo Anfang September. Zusammen mit WorkStadt GmbH hielt die Initiative ein besonderes Angebot bereit. Das Angebot am Gemeinschaftsstand: ein Informationsgespräch für Fachkräfte aus dem Ausland. In intensiven Gesprächen ging es darum, den Menschen, seine Fähigkeiten, Ideen und Wünsche zu identifizieren. Im Nachgang zur Bergischen Expo wird es daher eine Zusammenschau geben: Welche Fachkraft passt möglicherweise zu welchem Unternehmen? Gute Kenntnisse und Empathie für die Menschen und Situation in den Unternehmen bieten die besten Voraussetzungen für ein gutes, erfolgreiches Machting. Die Bergische Expo hat die drängenden arbeitspolitischen Themen im Bergischen Städtedreieck sehr gut visualisieren können. Tausende Menschen konnten sich über zwei Tage zu Arbeitsklima und -möglichkeiten im Städtedreieck informieren

Ausbildungswege NRW

Das Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW. Es richtet sich an junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und auf der Suche sind, und an Ausbildungsbetriebe, die Ausbildungsplätze anbieten. Im Bergischen Städtedreieck arbeiten die Einrichtungen aus allen drei Städten zusammen: Die Arbeitsagentur SG-Wuppertal, die Jobcenter Solingen, Wuppertal, Remscheid, die GABE Solingen, das BZI Remscheid, das Wichernhaus und Konzept Bildung (Wuppertal), die Bergische IHK und die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck sind damit befasst, junge Menschen zu einen zu informieren, zum anderen ein bedarfsorientiertes Coaching anzubieten, um mit ihnen eine verbindliche Ausbildungsperspektive zu entwickeln. Foto: Frank Dieckmann

Die Bergischen Drei: Ansprache neuer Gäste

Zur Sommersaison konnte der Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. (BLTM) mit neuem digitalen Content erfolgreich jüngere Menschen für die touristischen Qualitäten des Bergischen Städtedreiecks interessieren. Dafür haben Influencer mit entsprechend hoher Follower-Zahl gesorgt, ebenso wie Filme auf dem Youtube-Kanal der Bergischen Drei.

Der Verbund regionen.NRW präsentierte sich vor 1.500 Gästen auf dem NRW-Fest in Berlin

Am 21.6.23 fand in der Landesvertretung NRW in Berlin das Sommerfest unter dem Motto „Typisch NRW“ statt. Mit dabei war auch die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW) als eine der regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbundes regionen.NRW. Der Verbund präsentierte sich mit einem einladenen Stand, an dem viele gute Gespräche stattfinden konnten.

polisMOBILITY: Messe und Konferenz zur Mobilität der Zukunft

Ende Mai haben sich in der Kölner Messe und in der Kölner City Mobilitätsexpert*innen, Planer*innen, Unternehmer*innen und Wissenschaftler*innen innovativen Mobilitätslösungen gewidmet. automotiveland.nrw ist Initialpartner dieses Formats, genauso wie die polisConvention GmbH aus Wuppertal unter dem Dach der Messe Köln. Zwei verschiedene Panels betreute automotiveland.nrw: 1.„Wie die Antriebswende gelingen kann: Wege zu einer gemeinsamen Umsetzungsstrategie“.  automotiveland.nrw u.a. im Gespräch mit Michael Bose, Leiter Internationalisierung beim aBB automotive BerlinBrandenburg e.V. und Markus Hilkenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH.
2.„Sleeves up, OEMs!”. Paneldiskussion: Zukünfte zu gestalten und neue Wege zu ebnen, sind besondere unternehmerische Aufgaben. Wie gehen die Hersteller mit den Herausforderungen um? Wie lassen sich die komplexen Wertschöpfungsketten auf Nachhaltigkeit trimmen? Wie lassen sich über strategische Allianzen neue Wirkungs- und Geschäftsfelder erschließen? Mit: Dr. Carl Friedrich Eckhardt, BMW Group, Konzernstrategie, Nachhaltigkeit & Mobilität und Ferry M. M. Franz, TOYOTA Motor Europe NV/SA, Direktor Hydrogen Affairs Europe & Group Representative Office Berlin (Foto).

cH2ance – Neues Netzwerk für Wasserstoffmobilität

Hinter dem Projekt cH2ance stehen etablierte Wasserstoff-Innovationscluster und Automobilnetzwerke, die gemeinsam eine effektive Transferplattform auf die Beine stellen wollen. So gehört auch automotiveland.nrw zur Projektgruppe. Denn die Zulieferindustrie muss informiert und mitgenommen werden, damit sie von dem Megatrend Wasserstoff profitieren kann.

Neue digitale Plattform hilft, Ressourcen zu tauschen

Auf https://insym.ressourcen-austausch.de/ können Unternehmen eintragen, was bei ihren Produktionsprozessen an noch nutzbaren Reststoffen frei wird. Andere wiederum können in diesen Angeboten suchen, was sie möglicherweise nutzen können – ein Geben und Nehmen. Anders gesagt: Das Projekt heißt „InSym – digital gestützte industrielle Symbiose“ und kann helfen, Geld und Ressourcen zu sparen. Ein Projekt der “Urbanen Produktion”.

Leitfaden: Automatisierte Shuttlebusse

Das CAMO Centrum für Automatisierte Mobilität hat jetzt einen Leitfaden für Kommunen und kommunale Betriebe zur Einführung automatisierter Shuttlebusse herausgegeben. Hier werden Informationen zum Stand der Technik sowie konkrete Vorgehensweisen für die erfolgreiche Umsetzung von Shuttlebus-Projekten bereitgestellt. Ergänzend werden Praxisbeispiele herangezogen.

„einfach bergisch radeln“ mit neuem Tourenplaner

„Bergisch. Nicht bergig. Entspannt radeln auf alten Bahntrassen“.
So knapp und so treffend fasst der Klappentext den Inhalt der neuen handlichen Broschüre zusammen. Denn: Ein Großteil der Bergischen Panorama-Radwege verläuft auf ehemaligen Bahntrassen und ist damit steigungsarm. Zur Vorbereitung der Radsaison ist eine Neuauflage des Tourenplaners erschienen. Die Broschüre werden wir zu den kommenden Tourismusmessen mitnehmen.

Kommen Sie in unser Team!
Wir suchen

WERKSTUDENTEN (m/w/d) (20 Std./Woche)

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie arbeiten vornehmlich für die Projekte im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung, erhalten aber auch Einblicke in die Handlungsfelder der Wirtschaft sowie des Tourismus und unterstützen uns bei der Durchführung der Projektarbeit.
Zu Ihren Aufgabenfeldern gehören administrative und organisatorische Unterstützungshilfen, Recherchetätigkeiten aber auch die Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Projekten und Veran- staltungen.

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

  • Studium ab dem 3. Bachelorsemester oder 1. Mastersemester
  • starkes Interesse an der Region Bergisches Städtedreieck
  • Freude und Grundlagenkenntnisse in den o.a. Aufgabengebieten
  • sicherer Umgang mit dem PC sowie den gängigen Office-Programmen
  • überdurchschnittliches Engagement, teamorientierte Arbeitsweise und Bereitschaft zur gelegentlicher Arbeit am Wochenende
  • systematische und selbstständige Arbeitsweise mit einer hohen Dienstleistungsorientierung
  • Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten

Was bieten wir Ihnen?

  • die Chance, konkrete Berufserfahrungen in interessanten Projekten zu sammeln und eigene Ideen einzubringen
  • ein gutes Arbeitsklima im Team
  • flexible Arbeitszeiten
  • die Möglichkeit, die Thesis zu Themen des Unternehmens zu schreiben
  • bei thematischer Vergleichbarkeit mit dem Studieninhalt und nach Abgleich mit geforderten Maß- stäben des Pflichtpraktikums mit der Studienordnung besteht die Möglichkeit der Anrechnung eines Pflichtpraktikums
  • Aufbau eines eigenen Netzwerkes
  • eine Vergütung von 12 €/Std. im Bachelorstudium
  • eine Vergütung von 14 €/Std. im Masterstudium

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:
bewerbung[@]bergische-gesellschaft.de

oder per Post an:
Bergische Struktur- und
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Kölner Straße 8, 42651 Solingen

Jetzt für den Newsletter anmelden!

Was passiert aktuell in den Projekten?
Welche neuen Aktivitäten und Kontakte gibt es?
Wo findet was statt?
Was gibt es Neues rund um die BSW?

Aufnahme in den Newsletter anfordern unter:
kolkau[at]bergische-gesellschaft.de