Das Bergische Städtedreieck
Was glauben Sie eigentlich, wer wir sind?
630.799 Menschen – eine Region.
Remscheid, Solingen und Wuppertal. Östlich der Rhein-Metropolen und nur 30 Kilometer südlich des Ruhrgebiets gelegen. Räumlich gesehen. Und mental gesehen sind wir alle Unternehmer – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in der Art wie wir miteinander agieren. Das Unternehmertum tragen wir sozusagen in unserer DNA. Daher unternehmen wir jetzt gemeinsam etwas: Wir arbeiten an einer Zukunftsstrategie. Wir organisieren regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, wir haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben.
Damit das alles klappt, arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
Drei Städte – eine Strategie.
Trauer um die Opfer des Attentats in Solingen
Wir sind bestürzt und fassungslos über die sinnlose und unmenschliche Gewalttat, die am Freitagabend in Solingen ausgeübt wurde. Wir trauern mit den Opfern und deren Familien.
Das Team der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Wenn gute Betreuung zum Erfolg führt: Ausbildungswege NRW
Eine Geschichte, die Mut macht
Es geht um die Fachkräfte der Zukunft: Das Programm Ausbildungswege NRW finanziert Coaches, die jungen Menschen intensive Unterstützung bei Berufsorientierung und Bewerbung geben. So werden mehr junge Menschen für die duale Ausbildung gewonnen. Das Programm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW. Wie gut es funktioniert, wenn viele Kräfte vor Ort zusammenarbeiten, zeigt die Geschichte von Claude Marleine Chantow aus Wuppertal.
Regionalagentur Bergisches Städtedreieck: Handlungsschwerpunkt Fachkräfte
Was kann gegen den Fachkräftemangel getan werden? Im Bergischen Städtedreieck kümmert sich die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck um das Thema. Zum einen organisiert sie das Bergische Fachkräftebündnis, zum anderen unterstützt sie die Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wasserstoff-Summit 2024
Im Juni 2024 fand zum vierten Mal ein Summit für Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik statt – zum Stand von Forschung und Entwicklung, zu Möglichkeiten der Anwendung, zu Perspektiven aus Politik und Industrie. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung: Mobilität. Ein Beispiel zur Anwendung von H2 bei leichten Nutzfahrzeugen: Der Opel Vivaro e-Hydrogen ist bereits auf der Straße – ein guter erster Schritt in die Praxis. Noch ist das Modell teuer, Serienproduktion würde natürlich die Kosten senken. Parallel dazu muss natürlich die Tankinfrastruktur umgesetzt werden, wobei erste Anbieter wie H2 Mobility 80 Wasserstofftankstellen in Deutschland und Österreich anbieten, zum Teil für Schwerlastfahrzeuge und PKW kombiniert. automotiveland.nrw-Mitgliedsunternehmen AVL Schrick aus Remscheid hat an dem Summit gezeigt, wie an Entwicklung, Simulation und Testen von diversen Systemen und Komponenten gearbeitet wird, um zu neuen Geschäftsmodellen zu gelangen.
FAB Region: Bewilligungsbescheid liegt vor!
Seit Jahresbeginn wissen wir, dass unser Projekt “FAB.Region Bergisches Städtedreieck – Transformation des Bergischen Städtedreiecks zur co-kreativen Kreislaufwirtschaftsregion” gefördert (Regio.NRW – EFRE/JTF in Nordrhein-Westfalen) wird. Seit Ende April 2024 liegt der Bewilligungsbescheid vor. Entwickelt werden soll eine regionale Strategie, die den ökosystemischen Ansatz einer Kreislaufwirtschaft für den Eigenbedarf der Region verfolgt. Gemeinsam mit starken und motivierten Partnern soll sich das Städtedreieck zu einem aktiven, beispielhaften Mitglied der weltweit vernetzten FAB City Community entwickeln. Im Februar fand dazu eine erste Arbeitsbesprechung mit allen Beteiligten statt.
Lehrgänge für Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund
Wer ausbilden möchte, braucht nicht nur den Nachweis der betrieblichen Eignung und der fachlichen Kompetenz, sondern auch berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Den Weg dahin bahnen die KAUSA-Botschaftenden, die speziell migrantengeführte Unternehmen unterstützen. KAUSA steht hier für „Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration“.
3. Weiterbildungsmesse für das Städtedreieck
„Bergisch Bildet Besser“ – das ist der Titel der Weiterbildungsmesse für das Städtedreieck, die am 11. September 2024 in Wuppertal stattfand. In der Alten Glaserei in Wuppertal präsentierten zahlreiche Unternehmen aus der Bildungsbranche ihre Angebote zur beruflichen Weiterbildung – in Zeiten des lebenslangen Lernens war das eine gute Gelegenheit, sich zu informieren.
Deutschlands schönster Wanderweg 2024:
„Der Bergische Weg“
Am 9.8.2024 wurde es offiziell bekannt gegeben: In der Kategorie „Mehrtagestouren“ wurde der Fernwanderweg „Der Bergische Weg“ zum schönsten Wanderweg 2024 gewählt! Drei Etappen des Weges führen durch das Bergische Städtedreieck. Initiiert hat die Wahl das „Wandermagazin“.
Der Bergische Weg: Auf 259 Kilometern in 14 Etappen führt der Fernwanderweg vom Baldeneysee in Essen bis ins Siebengebirge nach Königswinter am Rhein und schafft damit die einmalige Verbindung zwischen den das Land NRW prägenden Kulturlandschaften Ruhrgebiet, Bergisches Land, Siegtal und Rheinland. Er hat bereits zum vierten Mal in Folge das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes erhalten.
Drei Wanderetappen des Qualitätswanderweges verlaufen durch das Bergische Städtedreieck: Am Wegverlauf liegen die Altstadt von Solingen Gräfrath, der Staatsforst Burgholz mit seiner deutschlandweit einmaligen Sammlung an Bäumen aus den verschiedensten Ländern, der Morsbach, die Müngstener Brücke und Schloss Burg.
NRW-Tag 2024: Starke Nachfrage nach Angeboten aus dem Bergischen Städtedreieck
Zwei Tage lang präsentierten sich Regionen und Städte aus Nordrhein-Westfalen am Rheinufer in Köln: Zum Landesgeburtstag am 17. und 18. August 2024 zeigte sich, dass die Wander- und Radfahrmöglichkeiten der Bergischen Drei stark nachgefragt werden. Von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung waren pausenlos Besucher*innen am Stand: Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen, Menschen jeden Alters interessierten sich für Industriekultur, Themenwanderwege und Radfahren auf Bahntrassen.
Wie das Thema Wasserstoff in die Region getragen wird…
H2 als Energieträger wird immer wieder diskutiert: für die Industrie und für die Mobilität. Wasserstoff ist deshalb interessant, weil er klimaneutral produziert werden kann – wenn die Voraussetzungen stimmen. Was bedeutet Wasserstoff für die Unternehmen der Region? Welche Möglichkeiten bieten sich ihnen, welche nicht? Der Wissenstransfer dazu wird in zwei Projekten organisiert, die die Bergische Gesellschaft und automotiveland.nrw auf den Weg gebracht haben.
Gästebefragung: Die Bergischen Drei unterstützen Erhebung
Die Tourismusorganisation des Landes, Tourismus NRW e.V., hat ein neue, landesweite Urlaubsgästebefragung 2024/2025 gestartet. Der Bergisch Land Tourismus Marketing e.V. ist dem Verband angeschlossen und bittet alle touristischen Leistungsträger um Streuung der Umfrage bei den Gästen. Denn: Aus all den Angaben kann man lernen.
Regionalagentur Bergisches Städtedreieck unterstützt Runden Tisch mit Minister Laumann
Um das Fachkräftepotential von jungen, geflüchteten Menschen zu nutzen, führen drei NRW-Landesministerien und die Regionaldirektion NRW der Agentur für Arbeit in vier Regionen des Landes runde Tische durch. Unternehmen, Vertreter*innen u.a. von Jobcentern, IHK und Kommunalen Integrationszentren verständigten sich letzte Woche in Wuppertal über Möglichkeiten, gute Beispiele aber auch Notwendigkeiten für gelungene Integration in den Arbeitsmarkt.
automotiveland.nrw auf der polisMOBILITY 2024
Rund 150 Aussteller und 200 Speaker widmeten sich vom 22. bis 25. Mai in Köln neuen Konzepten, Produkten und Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Die polisMOBILITY expo & conference fand bereits zum vierten Mal statt und hat sich als Dialogplattform für Verkehrswende und neue Mobilität etabliert. Rund 14.000 Besucher verzeichnete die Veranstaltung in diesem Jahr. Das zeigt das große gesellschaftliche Interesse an der urbanen Mobilität der Zukunft. Die polisMOBILITY richtete sich an alle Entscheidungsträger*innen, die Mobilität planen: Kommunen, Unternehmen, Bürger. Messe und Konferenz boten Input und Diskussion aus unterschiedlichsten Perspektiven und bildeten damit die Komplexität und Vielschichtigkeit dieses wichtigen Zukunftsthemas ab.
Jetzt für den Newsletter anmelden!
Was passiert aktuell in den Projekten?
Welche neuen Aktivitäten und Kontakte gibt es?
Wo findet was statt?
Was gibt es Neues rund um die BSW?
Hier Newsletter anfordern!