Das Bergische Städtedreieck
Was glauben Sie eigentlich, wer wir sind?
644.897 Menschen – eine Region.
Remscheid, Solingen und Wuppertal. Östlich der Rhein-Metropolen und nur 30 Kilometer südlich des Ruhrgebiets gelegen. Räumlich gesehen. Und mental gesehen sind wir alle Unternehmer – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in der Art wie wir miteinander agieren. Das Unternehmertum tragen wir sozusagen in unserer DNA. Daher unternehmen wir jetzt gemeinsam etwas: Wir arbeiten an einer Zukunftsstrategie. Wir organisieren regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, wir haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben.
Damit das alles klappt, arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
Drei Städte – eine Strategie.

Auftaktveranstaltung TRAIBER.NRW
Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region – das verbirgt sich hinter dem Kürzel. Es ist ein mit Bundesmitteln gefördertes Projekt, das sich am 21. März bei einer Auftaktveranstaltung in der Historischen Stadthalle in Wuppertal präsentierte. Alle Projektpartner – von Hochschulen, der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, der IG-Metall bis hin zur Automotive-Initiative automotiveland.nrw – präsentierten, wie sie sich in das Projekt einbringen werden und welche Lösungsansätze sie in einen Transformationsprozess einbringen können. Das Zusammenwirken dieser vielen unterschiedlichen Kompetenzen dient der Erstellung einer regionalen Transformationsstrategie und schließlich der Entwicklung von Unterstützungsinstrumenten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilzulieferer in der Bergischen Region.
Silke Krebs, die NRW-Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung des bergischen Engagements für gesamt NRW. Im Kompetenznetzwerk sieht sie den Nährboden für einen kraftvollen Austausch.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über vier Millionen Euro bis Mitte 2025 gefördert.

„einfach bergisch radeln“ mit neuem Tourenplaner
„Bergisch. Nicht bergig. Entspannt radeln auf alten Bahntrassen“.
So knapp und so treffend fasst der Klappentext den Inhalt der neuen handlichen Broschüre zusammen. Denn: Ein Großteil der Bergischen Panorama-Radwege verläuft auf ehemaligen Bahntrassen und ist damit steigungsarm. Zur Vorbereitung der Radsaison ist eine Neuauflage des Tourenplaners erschienen. Die Broschüre werden wir zu den kommenden Tourismusmessen mitnehmen.

Stephan A. Vogelskamp für deutsch-chinesische Kooperation ausgezeichnet
Am vergangenen Freitag, den 13.1.23, verlieh die dem chinesischen Handelsministerium unterstellte China International Investment Promotion Agency (CIIPA) an ihrem Standort in Frankfurt automotiveland.NRW und ihrem Geschäftsführer, Stephan A. Vogelskamp, eine Auszeichnung als „Valued Partner“. Den Preis als „geschätzter Partner“ der CIIPA erhielt Stephan A. Vogelskamp für sein Engagement im Aufbau der Deutsch-Chinesischen Automobil-Kooperation.
Foto: Stephan A. Vogelskamp, CIIPA-Geschäftsführer Yaojun Xu © CIIPA

KAUSA-Landesstelle NRW
Die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck ist im Rahmen des Jobstarter Plus Programms des Bundes Ende 2022 als eine von fünf neuen KAUSA Botschaften in NRW ausgewählt worden. KAUSA steht für „Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration“. Zielgruppe des Projektes sind Unternehmen mit internationaler Gründungs- oder Familiengeschichte, die nicht ausbilden, aber dauerhafte Ausbildungsmöglichkeiten entwickeln könnten. Es sollen mehr Unternehmerinnen und Unternehmer mit Zuwanderungsgeschichte für die duale Ausbildung gewonnen werden. Foto: O. Francke (Regionalagentur), KAUSA Botschafterin Arzu Gül und -Botschafter Andreas Dummer

Neue digitale Plattform hilft, Ressourcen zu tauschen
Auf https://insym.ressourcen-austausch.de/ können Unternehmen eintragen, was bei ihren Produktionsprozessen an noch nutzbaren Reststoffen frei wird. Andere wiederum können in diesen Angeboten suchen, was sie möglicherweise nutzen können – ein Geben und Nehmen. Anders gesagt: Das Projekt heißt „InSym – digital gestützte industrielle Symbiose“ und kann helfen, Geld und Ressourcen zu sparen. Ein Projekt der “Urbanen Produktion”.

Leitfaden: Automatisierte Shuttlebusse
Das CAMO Centrum für Automatisierte Mobilität hat jetzt einen Leitfaden für Kommunen und kommunale Betriebe zur Einführung automatisierter Shuttlebusse herausgegeben. Hier werden Informationen zum Stand der Technik sowie konkrete Vorgehensweisen für die erfolgreiche Umsetzung von Shuttlebus-Projekten bereitgestellt. Ergänzend werden Praxisbeispiele herangezogen.
Was macht eigentlich die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck?
Sie setzt sich im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) für einen gerechten Zugang zu zeitgemäßer Qualifikation und Bildung, für eine verbesserte Anpassung der Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen und eine bessere Integration von benachteiligten Personen in der Arbeitswelt ein. Konkret: Sie kümmert sich mit einer Reihe von Partnern darum, dass junge Menschen im Bergischen Städtedreieck Ausbildungsplätze finden, dass Interessierte den Weg in eine Teilzeitausbildung finden, dass Arbeitnehmer hinsichtlich der Digitalisierung im Unternehmen ausgebildet werden, dass Unternehmen den Weg in eine Beratung zu den eigenen, vielleicht versteckten Potenzialen finden oder dass Menschen Bildungsschecks wahrnehmen können. Foto: Justus Schongen und Oliver Francke von der Regionalagentur

Austausch mit der G.I.B.
Die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck stellte im März dem neuen Geschäftsführer Torsten Withake (3.v.l.) der G.I.B. Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung die Besonderheiten des Arbeitsmarktes im Bergischen Städtedreieck vor. Die G.I.B. übernimmt mit ihrer fachlichen Begleitung von Landesprogrammen und -initiativen eine Scharnierfunktion zwischen Land und Regionen. Regionale Entscheidungsträger und Multiplikatoren werden bei der Umsetzung von Landesprogrammen unterstützt. Die Regionalagentur „arbeitet“ die Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen in die Region „hinein“.

Digitalkampagne für „Die Bergischen Drei“
Mitte März und damit pünktlich zur Outdoor-Reise-Saison wird sich das Bergische Städtedreieck mit einer umfangreichen Digitalkampagne neuen, potenziellen, auch internationalen Besuchergruppen präsentieren. Zum einen werden Influencer*innen über die Region berichten, zum anderen werden die Besucherhighlights durch digitale Anzeigen platziert.

Bergische Unternehmen für die Eisenwarenmesse gesucht!
Welches bergische Unternehmen möchte sich auf der Eisenwarenmesse 2024 (3. -6.3.) präsentieren? Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderung wird einen Gemeinschaftsstand organisieren – wenn sich denn genug Unternehmen finden. 1.400 Anbieter aus 50 Ländern zeigten 2022 wieder in Köln ihre Innovationen – von Werkzeugen über Befestigungs- und Verbindungstechnik bis hin zu Beschlägen sowie Bau- und Heimwerker-Bedarf.

Kampagnenauftakt: Die Bergischen Drei werben in den Niederlanden
Eine Woche lang werden viele unserer niederländischen Nachbarn ein Wahrzeichen aus dem Bergischen Städtedreieck sehen können: die Müngstener Brücke inmitten der Natur im Bergischen Städtedreieck. Die Bergischen Drei empfehlen sich als Wanderregion. Damit startet eine großflächige Werbekampagne in dem Land, aus dem bereits viele Besucher kommen, den Niederlanden.

AZAV-Zertifizierung: Musterhandbuch aufgelegt
Die Jugendhilfe-Werkstatt Solingen e.V. hat in Kooperation mit der Regionalagentur Bergisches Städtedreieck einen Leitfaden für die Zulassung kleiner Träger gemäß der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ erstellt. Entstanden ist ein praktisches Handbuch, das den Weg zur Zertifizierung bahnt, damit eine Teilnahme an Ausschreibungen aus dem Bereich der Arbeitsförderung möglich wird. Das Musterhandbuch hilft also insbesondere kleinen Trägern mit wenig personellen und finanziellen Kapazitäten, anhand der Vorlagen und ohne zusätzlichen Dienstleister die notwendigen Nachweise zusammenzustellen.

Voneinander lernen – gemeinsam planen: On Demand-Service
Zu einer gemeinsamem Fachtagung haben sich Mitta Januar Vertreter*innen von Kommunen und Kreisen in einem Planungsraum zwischen Rhein und Wupper getroffen. Sie haben sich der Frage gewidmet, wie On-Demand-Services ein öffentliches Verkehrsangebot ergänzen können. Denn „Transport auf Abruf“ zu den großen öffentlichen Verkehrsschnittpunkten ist ein zusätzlicher Baustein für ein funktionierendes öffentliches Mobilitätssystem.

Digitales Gastgeberverzeichnis 2023
Per QR-Code zu den aktuellen Unterkünften im Bergischen Städtedreieck: Das aktuelle Gastgeberverzeichnis von Remscheid, Solingen und Wuppertal ist jetzt digital auf der Website der Bergischen Drei abrufbar. Für die Vermarktung der Region ist ein Flyer gedruckt worden, der auf den Messen und bei Veranstaltungen eingesetzt wird sowie in Remscheid, Solingen und Wuppertal ausliegt.
Kommen Sie in unser Team!
WERKSTUDENTEN (m/w/d) (20 Std./Woche)
für den Bereich Strukturförderung und Regionalentwicklung
Was sind Ihre Aufgaben?
Sie arbeiten vornehmlich für die Projekte im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung, erhalten aber auch Einblicke in die Handlungsfelder der Wirtschaft sowie des Tourismus und unterstützen uns bei der Durchführung der Projektarbeit.
Zu Ihren Aufgabenfeldern gehören administrative und organisatorische Unterstützungshilfen, Recherchetätigkeiten aber auch die Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Projekten und Veran- staltungen.
Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?
- Studium ab dem 3. Bachelorsemester oder 1. Mastersemester
- starkes Interesse an der Region Bergisches Städtedreieck
- Freude und Grundlagenkenntnisse in den o.a. Aufgabengebieten
- sicherer Umgang mit dem PC sowie den gängigen Office-Programmen
- überdurchschnittliches Engagement, teamorientierte Arbeitsweise und Bereitschaft zur gelegentlicher Arbeit am Wochenende
- systematische und selbstständige Arbeitsweise mit einer hohen Dienstleistungsorientierung
- Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten
Was bieten wir Ihnen?
- die Chance, konkrete Berufserfahrungen in interessanten Projekten zu sammeln und eigene Ideen einzubringen
- ein gutes Arbeitsklima im Team
- flexible Arbeitszeiten
- die Möglichkeit, die Thesis zu Themen des Unternehmens zu schreiben
- bei thematischer Vergleichbarkeit mit dem Studieninhalt und nach Abgleich mit geforderten Maß- stäben des Pflichtpraktikums mit der Studienordnung besteht die Möglichkeit der Anrechnung eines Pflichtpraktikums
- Aufbau eines eigenen Netzwerkes
- eine Vergütung von 12 €/Std. im Bachelorstudium
- eine Vergütung von 14 €/Std. im Masterstudium
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:
bewerbung[@]bergische-gesellschaft.de
oder per Post an:
Bergische Struktur- und
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Jetzt für den Newsletter anmelden!
Was passiert aktuell in den Projekten?
Welche neuen Aktivitäten und Kontakte gibt es?
Wo findet was statt?
Was gibt es Neues rund um die BSW?