Das Bergische Städtedreieck

Was glauben Sie eigentlich, wer wir sind?

644.897 Menschen – eine Region.

Remscheid, Solingen und Wuppertal. Östlich der Rhein-Metropolen und nur 30 Kilometer südlich des Ruhrgebiets gelegen. Räumlich gesehen. Und mental gesehen sind wir alle Unternehmer – in wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in der Art wie wir miteinander agieren. Das Unternehmertum tragen wir sozusagen in unserer DNA. Daher unternehmen wir jetzt gemeinsam etwas: Wir arbeiten an einer Zukunftsstrategie. Wir organisieren regional Unterstützung und Entwicklungsmöglichkeiten für die Wirtschaft, wir haben den regionalen Tourismus aufgebaut und werden gemeinsam Mobilitäts- und Strukturentwicklung vorantreiben.
Damit das alles klappt, arbeitet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft daran, Wege, Projekte, Kooperationen, Fördermöglichkeiten zu identifizieren.

Drei Städte – eine Strategie.

Nordrhein-Westfalen fördert modernes Hochwasserwarnsystem im Bergischen Land mit 2,8 Millionen Euro

Ein neues bergisches Gemeinschaftsprojekt kann starten: Entwickelt und trainiert werden soll eine Künstliche Intelligenz (KI), die die Vorhersage von Wasserpegeln und Hochwassergefahren für die Region präziser als bisherige Warnsysteme ermöglicht. Der Bewilligungsbescheid zu dem Projekt wurde am 30. Mai 2023 dem Projektkonsortium übergeben. Das Warnsystem soll die datengetriebene Vorhersage von regionalen Wasserpegeln und Hochwassergefahren unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterlage und sonstiger Umweltfaktoren ermöglichen.

Rückblick 2022

Was haben wir im letzten Jahr bewegt? Welche Projekte haben wir abgeschlossen, andere wiederum “weitergedreht”? Welche Verbindungen haben wir geknüpft? Welche neuen Projekte sind hinzugekommen? Unser Jahresrückblick fasst all das zusammen.

Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Renaissance der Strukturpolitik beim 10-jährigen Jubiläum des Verbunds regionen.NRW

Kooperation hilft gestalten – so der Konsens beim Frühjahrsempfang der NRW-Regionen im Düsseldorfer Landtag am 19. April 2023. Die Rede ist von Kooperationen in zwei Richtungen: zum einen durch gegenseitige Inspiration und Zusammenarbeit der 10 regionalen Entwicklungsorganisationen, zu denen auch die BSW gehört. Zum anderen gehört dazu auch der gemeinsame Austausch mit der Landesregierung – damit erhält auch sie Input und NRW kann durch viele Impulse aus den Regionen gestaltet werden. Zum 10-jährigen Jubiläum des Zusammenschlusses „regionen.NRW“ war das eine schöne Bilanz zusammen mit der NRW-Wirtschaftsministerin, Mona Neubaur, die die regionale Vielfalt als Chance sieht: Sie bedeute Widerstandsfähigkeit, so die Ministerin, und ermutigte die Regionen-Vertreter*innen, weiterhin gemeinsam Anliegen und Ideen in die Arbeit des Wirtschaftsministeriums einzubringen. Das ermöglicht passgenaue Förderprogramme, um den Weg durch die Transformation zu leisten.
Foto: Arne Pöhnert

Automotive: Schwere Bedingungen für die Transformation

Auf Einladung von automotiveland.nrw trafen sich Vertreter*innen der Automotive-Cluster in Hannover. Thema waren die aktuellen Herausforderungen der Automobilunternehmen, die den Transformationsprozess beeinträchtigen. Der Zusammenschluss will Ansätze zur Gestaltung von Rahmenbedingungen gemeinsam in Richtung Industrie und Politik adressieren.

Foto: Austausch der Automotive-Cluster. Fotograf: H. Wolter

 

HANNOVER MESSE: Mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer im Gespräch

Der NRW-Gemeinschaftstand auf der Weltleitmesse der Industrie hat sich an den Messetagen als guter Ort des Austausches erwiesen. So gab es auch einen kurzen Draht zum NRW-Umweltminister, der sich über die neuesten Aktivitäten der BSW zum Thema Wasserstoff informierte.

Foto: NRW-Minister Oliver Krischer, Dr. Kirsten Bender, Stephan A. Vogelskamp, Fotonachweis: Oliver Fantitsch/MWIKE.NRW

 

Auftaktveranstaltung TRAIBER.NRW

Transformation der Automotive Industrie in der Bergischen Region – das verbirgt sich hinter dem Kürzel. Es ist ein mit Bundesmitteln gefördertes Projekt, das sich am 21. März bei einer Auftaktveranstaltung in der Historischen Stadthalle in Wuppertal präsentierte. Alle Projektpartner – von Hochschulen, der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, der IG-Metall bis hin zur Automotive-Initiative automotiveland.nrw – präsentierten, wie sie sich in das Projekt einbringen werden und welche Lösungsansätze sie in einen Transformationsprozess einbringen können. Das Zusammenwirken dieser vielen unterschiedlichen Kompetenzen dient der Erstellung einer regionalen Transformationsstrategie und schließlich der Entwicklung von Unterstützungsinstrumenten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilzulieferer in der Bergischen Region.

Silke Krebs, die NRW-Staatssekretärin  im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung des bergischen Engagements für gesamt NRW. Im Kompetenznetzwerk sieht sie den Nährboden für einen kraftvollen Austausch.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über vier Millionen Euro bis Mitte 2025 gefördert.

„einfach bergisch radeln“ mit neuem Tourenplaner

„Bergisch. Nicht bergig. Entspannt radeln auf alten Bahntrassen“.
So knapp und so treffend fasst der Klappentext den Inhalt der neuen handlichen Broschüre zusammen. Denn: Ein Großteil der Bergischen Panorama-Radwege verläuft auf ehemaligen Bahntrassen und ist damit steigungsarm. Zur Vorbereitung der Radsaison ist eine Neuauflage des Tourenplaners erschienen. Die Broschüre werden wir zu den kommenden Tourismusmessen mitnehmen.

Kampagnenauftakt: Die Bergischen Drei werben in den Niederlanden

Eine Woche lang werden viele unserer niederländischen Nachbarn ein Wahrzeichen aus dem Bergischen Städtedreieck sehen können: die Müngstener Brücke inmitten der Natur im Bergischen Städtedreieck. Die Bergischen Drei empfehlen sich als Wanderregion. Damit startet eine großflächige Werbekampagne in dem Land, aus dem bereits viele Besucher kommen, den Niederlanden.

KAUSA-Landesstelle NRW

Die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck ist im Rahmen des Jobstarter Plus Programms des Bundes Ende 2022 als eine von fünf neuen KAUSA Botschaften in NRW ausgewählt worden. KAUSA steht für „Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration“. Zielgruppe des Projektes sind Unternehmen mit internationaler Gründungs- oder Familiengeschichte, die nicht ausbilden, aber dauerhafte Ausbildungsmöglichkeiten entwickeln könnten. Es sollen mehr Unternehmerinnen und Unternehmer mit Zuwanderungsgeschichte für die duale Ausbildung gewonnen werden. Foto: O. Francke (Regionalagentur), KAUSA Botschafterin Arzu Gül und -Botschafter Andreas Dummer

polisMOBILITY: Messe und Konferenz zur Mobilität der Zukunft

Ende Mai haben sich in der Kölner Messe und in der Kölner City Mobilitätsexpert*innen, Planer*innen, Unternehmer*innen und Wissenschaftler*innen innovativen Mobilitätslösungen gewidmet. automotiveland.nrw ist Initialpartner dieses Formats, genauso wie die polisConvention GmbH aus Wuppertal unter dem Dach der Messe Köln. Zwei verschiedene Panels betreute automotiveland.nrw: 1.„Wie die Antriebswende gelingen kann: Wege zu einer gemeinsamen Umsetzungsstrategie“.  automotiveland.nrw u.a. im Gespräch mit Michael Bose, Leiter Internationalisierung beim aBB automotive BerlinBrandenburg e.V. und Markus Hilkenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH.
2.„Sleeves up, OEMs!”. Paneldiskussion: Zukünfte zu gestalten und neue Wege zu ebnen, sind besondere unternehmerische Aufgaben. Wie gehen die Hersteller mit den Herausforderungen um? Wie lassen sich die komplexen Wertschöpfungsketten auf Nachhaltigkeit trimmen? Wie lassen sich über strategische Allianzen neue Wirkungs- und Geschäftsfelder erschließen? Mit: Dr. Carl Friedrich Eckhardt, BMW Group, Konzernstrategie, Nachhaltigkeit & Mobilität und Ferry M. M. Franz, TOYOTA Motor Europe NV/SA, Direktor Hydrogen Affairs Europe & Group Representative Office Berlin (Foto).

Einladung, das Bergische Städtedreieck zu entdecken!

Der Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. hat eine Entdecker-Karte für „Die Bergischen Drei“ – Remscheid, Solingen und Wuppertal – aufgelegt, die Touristen einen schnellen Überblick über die Sehenswürdigkeiten in der Region gibt.

cH2ance – Neues Netzwerk für Wasserstoffmobilität

Hinter dem Projekt cH2ance stehen etablierte Wasserstoff-Innovationscluster und Automobilnetzwerke, die gemeinsam eine effektive Transferplattform auf die Beine stellen wollen. So gehört auch automotiveland.nrw zur Projektgruppe. Denn die Zulieferindustrie muss informiert und mitgenommen werden, damit sie von dem Megatrend Wasserstoff profitieren kann.

HANNOVER MESSE 2023: Zwischenbilanz nach den ersten beiden Messetagen

Prominenter Besuch beim Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land und bei automotiveland.nrw: Gestern informierte sich die NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf der HANNOVER MESSE über beide Initiativen aus dem Bergischen Städtedreieck. Sie präsentieren sich am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto: Mona Neubaur, NRW Wirtschafts- und Klimaschutzministerin; Hans-Jürgen Alt, Management ProduktionNRW; Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer BSW. Fotonachweis: Oliver Fantitsch/MWIKE.NRW

Austausch mit der G.I.B.

Die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck stellte im März dem neuen Geschäftsführer Torsten Withake (3.v.l.) der G.I.B. Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung die Besonderheiten des Arbeitsmarktes im Bergischen Städtedreieck vor. Die G.I.B. übernimmt mit ihrer fachlichen Begleitung von Landesprogrammen und -initiativen eine Scharnierfunktion zwischen Land und Regionen. Regionale Entscheidungsträger und Multiplikatoren werden bei der Umsetzung von Landesprogrammen unterstützt. Die Regionalagentur „arbeitet“ die Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen in die Region „hinein“.

 

Digitalkampagne für „Die Bergischen Drei“

Mitte März und damit pünktlich zur Outdoor-Reise-Saison wird sich das Bergische Städtedreieck mit einer umfangreichen Digitalkampagne neuen, potenziellen, auch internationalen Besuchergruppen präsentieren. Zum einen werden Influencer*innen über die Region berichten, zum anderen werden die Besucherhighlights durch digitale Anzeigen platziert.

 

AZAV-Zertifizierung: Musterhandbuch aufgelegt

Die Jugendhilfe-Werkstatt Solingen e.V. hat in Kooperation mit der Regionalagentur Bergisches Städtedreieck einen Leitfaden für die Zulassung kleiner Träger gemäß der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ erstellt. Entstanden ist ein praktisches Handbuch, das den Weg zur Zertifizierung bahnt, damit eine Teilnahme an Ausschreibungen aus dem Bereich der Arbeitsförderung möglich wird. Das Musterhandbuch hilft also insbesondere kleinen Trägern mit wenig personellen und finanziellen Kapazitäten, anhand der Vorlagen und ohne zusätzlichen Dienstleister die notwendigen Nachweise zusammenzustellen.

Digitales Gastgeberverzeichnis 2023

Per QR-Code zu den aktuellen Unterkünften im Bergischen Städtedreieck: Das aktuelle Gastgeberverzeichnis von Remscheid, Solingen und Wuppertal ist jetzt digital auf der Website der Bergischen Drei abrufbar. Für die Vermarktung der Region ist ein Flyer gedruckt worden, der auf den Messen und bei Veranstaltungen eingesetzt wird sowie in Remscheid, Solingen und Wuppertal ausliegt.

Neue digitale Plattform hilft, Ressourcen zu tauschen

Auf https://insym.ressourcen-austausch.de/ können Unternehmen eintragen, was bei ihren Produktionsprozessen an noch nutzbaren Reststoffen frei wird. Andere wiederum können in diesen Angeboten suchen, was sie möglicherweise nutzen können – ein Geben und Nehmen. Anders gesagt: Das Projekt heißt „InSym – digital gestützte industrielle Symbiose“ und kann helfen, Geld und Ressourcen zu sparen. Ein Projekt der “Urbanen Produktion”.

Leitfaden: Automatisierte Shuttlebusse

Das CAMO Centrum für Automatisierte Mobilität hat jetzt einen Leitfaden für Kommunen und kommunale Betriebe zur Einführung automatisierter Shuttlebusse herausgegeben. Hier werden Informationen zum Stand der Technik sowie konkrete Vorgehensweisen für die erfolgreiche Umsetzung von Shuttlebus-Projekten bereitgestellt. Ergänzend werden Praxisbeispiele herangezogen.

Kommen Sie in unser Team!

Netzwerkmanager „Kompetenznetz Transformation im automotiveland.nrw“ (m/w/d) in Vollzeit (40 h/Woche)

Was sind Ihre Aufgaben?

Projektmanagement Kompetenznetz Transformation im automotiveland.nrw

  • Organisation der Geschäftsstelle Kompetenznetz
  • Koordination und Gestaltung von Industrie-Fachgruppen
  • Steuerung und Koordination Veranstaltungen, Messen und Abstimmungsrunden
  • Repräsentation des Clusters auf Veranstaltungen und Messen
  • Steuerung/Entwicklung von konkreten Projektansätzen in Abstimmung mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus NRW
  • Bewerbung, Durchführung und Kontrolle aller Aktivitäten
  • Betreuung, Entwicklung und Pflege d. Webseite (WordPress und Plugins)
  • Erstellung und Pflege Newsletter (digitales Tool)
  • Betreuung Linkedin (Social Media)

Vereinsangelegenheiten der Geschäftsstelle (automotiveland.nrw e.V.)

  • Mitgliederversammlung (Satzungskonformität, Einladungsmanagement, Vorbereitung & Durchführung, Abwicklung)
  • Erstellen von Sitzungsunterlagen und Präsentationen f. Vorstand/Geschäftsführung

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder Bachelor bzw. Diplom, vorzugsweise im wirtschafts-, gesellschafts- und/oder sozialwissenschaftlichen Bereich)
  • Kenntnisse der Automobil- und Mobilitätswirtschaft
  • ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten, hohe Sensibilität und ausgeprägte Empathiefähigkeit, Selbstorganisation, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • versiert mindestens im Umgang mit MS Office

Was bieten wir Ihnen?

  • interessante und zukunftsorientierte Projektthemen und –aufgaben
  • Gestaltungsfreiheit und Verantwortung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Projekten und Teams
  • eine kooperative und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf
  • modern ausgestattete Arbeitsplätze mit der Möglichkeit mobilen Arbeitens
  • 30 Urlaubstage im Jahr
  • Vergütung nach TVöD

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:

automotiveland.nrw e.V
Kölner Straße 8
42651 Solingen
vogelskamp@automotiveland.nrw

Projektberater (m/w/d) in Vollzeit (40 h/Woche)

Was sind Ihre Aufgaben?

  • Beratung von Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien und Projekten zur Technologieentwicklung sowie zur Transformationsrealisierung
  • Erstellung von Analysen der regionalen Markt- und Wettbewerbssituation sowie Benchmarking mit anderen Regionen
  • Durchführung eines bundesweiten Technologiescoutings sowie von Befragungen regionaler und betrieblicher Akteure
  • Organisation von Veranstaltungen und Workshops mit Unternehmen und Institutionen
  • Verfassen von Projektinformationen und Fachbeiträgen
  • Betreuung eines Netzwerks aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Sozialpartnern
  • Dienstreisen für Unternehmensbesuche und Teilnahme an Projekttreffen und Veranstaltungen

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung, bevorzugt aus technischen Bereichen, z. B. Maschinenbau, Energietechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder Mechatronik, alternativ aus wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Bereichen,
  • Erste Berufserfahrung, möglichst in der Unternehmensberatung, der Wirtschaftsförderung, der Automobilwirtschaft
  • Großes Interesse an der Automobil- und Mobilitätswirtschaft
  • Idealerweise Kenntnisse der aktuellen Fragestellungen der Wasserstoff- und Brennstoff-zellentechnologie im Fahrzeugbereich und/oder der Transformationsnotwendigkeiten und -ansätze im Automotive-Sektor
  • ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • systematisches Vorgehen, zielorientiertes Handeln und selbständiges Arbeiten
  • Kommunikationsstärke in Wort und Schrift sowie offenes kompetentes Auftreten
  • Teamfähigkeit und Flexibilität sowie Sensibilität für die Belange Anderer
  • gelebte Kunden- und Dienstleistungsorientierung
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und idealerweise der englischen Sprache
  • versiert mindestens im Umgang mit MS Office

Was bieten wir Ihnen?

  • interessante und zukunftsorientierte Projektthemen und -aufgaben
  • Gestaltungsfreiheit und Verantwortung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Projekten und Teams
  • eine kooperative und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf
  • modern ausgestattete Arbeitsplätze mit der Möglichkeit mobilen Arbeitens
  • 30 Urlaubstage im Jahr
  • Vergütung nach TVöD

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:

automotiveland.nrw e.V
Kölner Straße 8
42651 Solingen
vogelskamp@automotiveland.nrw

einen Projektmanager (m/w/d) Regionalentwicklung/Strukturförderung

Was sind Ihre Aufgaben?

Mitwirkung an der konzeptionellen und programmatischen (Weiter-)Entwicklung der Aufgabenfelder der Regionalentwicklung und Strukturförderung im Bergischen Städtedreieck
– Mitwirkung an der Organisation, Koordination und Moderation interkommunaler Abstimmungsprozesse
– (Multi-)Projektmanagement von komplexen Strukturentwicklungsprojekten von der Konzeption bis zur Realisierung
– selbstständiger, eigenverantwortlicher und initiativer Aufbau von Netzwerken
– Ausbau des Fördermittelmanagements
– Begleitung und Steuerung infrastruktureller Einzelprojekte
– Initiierung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
– Organisation diverser Veranstaltungsformate unter Zusammenarbeit mit externen Partner/innen
– Budgetverantwortung und Führung von Projektteams
– Öffentlichkeitsarbeit mit Repräsentationsaufgaben

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

– ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezug zur Stadt- und Raumentwicklung
– Erfahrungen mit Projekten der Stadt- und Regionalentwicklung, Mobilität und Tourismus
– Lust auf innovative und zukunftsweisende Projekte und die Gestaltung des Strukturwandels in einer spannenden Region

Was bieten wir Ihnen?

– eine moderne Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, auch mobil zu arbeiten
– offene Strukturen und die Zusammenarbeit mit einem engagierten interdisziplinären Team
– eine leistungsgerechte Bezahlung und die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:

bewerbung[@]bergische-gesellschaft.de

Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
– Vertraulich –
Frau Dr. Inge Scholz
Kölner Str. 8, 42651 Solingen

Werkstudent (m/w/d) zur Unterstützung der laufenden Transformationsprojekte in der digitalen Kommunikation und Netzwerkarbeit

 

Was sind Ihre Aufgaben?

  • Unterstützung der laufenden Projekte
  • Digitale Kommunikation (Newsletter und Social Media)
  • Datenbankaufbau und -pflege
  • Recherche und Analyse
  • Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
  • Netzwerkpflege und Öffentlichkeitsarbeit

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

  • Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, im Ingenieurwesen oder einem verwandten Feld
  • Kenntnisse der Automobil- und Mobilitätswirtschaft
  • Kommunikationsstärke und möglichst redaktionelle Erfahrung
  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Flexibilität und Hands-on-Mentalität
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • professionelle Handhabung sämtlicher MS-Office Anwendungen
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Erfahrung im Online-Marketing

Was bieten wir Ihnen?

  • Einblicke in das landesweite Clustermanagement der Automobilwirtschaft in NRW
  • interessante und zukunftsorientierte Projektthemen und -aufgaben
  • Erfahrungen bei der Bearbeitung von komplexen Projekten mit unterschiedlichen Stakeholder- und Interessenlagen der Projektpartner
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Projekten und Teams
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Beratungs-, Forschungs- und Innovationsprojekten
  • Gestaltungsfreiheit und Verantwortung im abgestimmten Tätigkeitsfeld
  • eine kooperative und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • modern ausgestattete Arbeitsplätze und flexibles Arbeiten

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:

automotiveland.nrw e.V
Kölner Str. 8
42651 Solingen
vogelskamp@automotiveland.nrw

WERKSTUDENTEN (m/w/d) (20 Std./Woche)

für den Bereich Strukturförderung und Regionalentwicklung

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie arbeiten vornehmlich für die Projekte im Bereich Stadt- und Regionalentwicklung, erhalten aber auch Einblicke in die Handlungsfelder der Wirtschaft sowie des Tourismus und unterstützen uns bei der Durchführung der Projektarbeit.
Zu Ihren Aufgabenfeldern gehören administrative und organisatorische Unterstützungshilfen, Recherchetätigkeiten aber auch die Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von Projekten und Veran- staltungen.

Welche Qualifikationen wünschen wir uns von Ihnen?

  • Studium ab dem 3. Bachelorsemester oder 1. Mastersemester
  • starkes Interesse an der Region Bergisches Städtedreieck
  • Freude und Grundlagenkenntnisse in den o.a. Aufgabengebieten
  • sicherer Umgang mit dem PC sowie den gängigen Office-Programmen
  • überdurchschnittliches Engagement, teamorientierte Arbeitsweise und Bereitschaft zur gelegentlicher Arbeit am Wochenende
  • systematische und selbstständige Arbeitsweise mit einer hohen Dienstleistungsorientierung
  • Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten

Was bieten wir Ihnen?

  • die Chance, konkrete Berufserfahrungen in interessanten Projekten zu sammeln und eigene Ideen einzubringen
  • ein gutes Arbeitsklima im Team
  • flexible Arbeitszeiten
  • die Möglichkeit, die Thesis zu Themen des Unternehmens zu schreiben
  • bei thematischer Vergleichbarkeit mit dem Studieninhalt und nach Abgleich mit geforderten Maß- stäben des Pflichtpraktikums mit der Studienordnung besteht die Möglichkeit der Anrechnung eines Pflichtpraktikums
  • Aufbau eines eigenen Netzwerkes
  • eine Vergütung von 12 €/Std. im Bachelorstudium
  • eine Vergütung von 14 €/Std. im Masterstudium

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail als PDF, an:
bewerbung[@]bergische-gesellschaft.de

oder per Post an:
Bergische Struktur- und
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Kölner Straße 8, 42651 Solingen

Jetzt für den Newsletter anmelden!



Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen aus dem Bergischen Städtedreieck. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck und geben die Daten nicht an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@bergische-gesellschaft.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach der Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch das Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen die Datenschutzerklärung. 

Was passiert aktuell in den Projekten?

Welche neuen Aktivitäten und Kontakte gibt es?

Wo findet was statt?

Was gibt es Neues rund um die BSW?